Überfunktion

Oberkörperaufnahme einer Frau, die sich erschöpft an den Kopf und an den oberen Brustbereich greift. Ihr Körper ist seitlich geneigt.

Produziert die Schilddrüse ein Zuviel an Hormonen, so besteht eine Schilddrüsenüberfunktion. Die Folge ist ein gesteigerter Stoffwechsel.

  • Symptome einer Überfunktion sind Gewichtsverlust bei gesteigerter Nahrungsaufnahme, Nervosität, Herzrasen, Schwitzen sowie Schlafstörungen

  • Eine Schilddrüsenüberfunktion kann durch eine generelle Überaktivität der gesamten Schilddrüse verursacht sein, wie dies beim Morbus Basedow der Fall ist. Manchmal sind nur einzelne Knoten innerhalb der Schilddrüse (heiße Knoten) dafür verantwortlich. In selteneren Fällen entsteht die Überfunktion im Rahmen einer Entzündung, bei der aufgrund eines Zerfalls zu viele Hormone freigesetzt werden. Auch eine übermäßige Zufuhr von Schilddrüsenhormonen in Tablettenform oder die Einnahme oder Verabreichung jodhältiger Medikamente bzw. Kontrastmittel kann eine Überfunktion auslösen.

  • Um der Ursache auf den Grund zu gehen, braucht es neben einer Blutabnahme und Ultraschalluntersuchung in erster Linie eine Szintigraphie zur Diagnosestellung.

  • Die Therapie variiert in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Erkrankung und reicht von Medikamenten, die die Schilddrüsenhormonbildung hemmen (Thyreostatika) bis zur Behandlung mit radioaktivem Jod oder auch bis zur Operation.