Unterfunktion
Hypothyreose oder Schilddrüsenunterfunktion ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, dadurch werden viele Stoffwechselvorgänge verlangsamt.
-
Die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion können vielfältig sein und umfassen unter anderem Müdigkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut, Verstopfung und Haarausfall.
Auch depressive Verstimmungen, Zyklusunregelmäßigkeiten und Antriebslosigkeit sind mögliche Auswirkungen.
-
Die häufigste Ursache für die Hypothyreose ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift oder gar zerstört.
Andere mögliche Ursachen sind eine nicht ausreichende medikamentöse Einstellung nach Entfernung der Schilddrüse oder nach einer Radiojodtherapie. Auch ein Eisenmangel kann eine Schilddrüsenunterfunktion vor allem verstärken. Umgekehrt ist bei einer Schilddrüsenunterfunktion die Aufnahme von Eisen verschlechtert. -
Um einer Unterfunktion auf den Grund zu gehen, braucht es in erster Linie eine Blutabnahme mit Bestimmung des TSH und der freien Schilddrüsenhormone im Körper (fT4, fT3) sowie eine Ultraschalluntersuchung.
-
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch dazu beitragen, dass Frauen mit Kinderwunsch nicht schwanger werden können. Bei bestehender Schwangerschaft steigt das Risiko für Fehl-, oder Frühgeburten.
-
Die Therapie der Schilddrüsenunterfunktion ist einfach und problemlos. Durch Einnahme von Schilddrüsenhormonen, die der eigene Körper in zu geringem Ausmaß produziert, kann eine Normalfunktion wieder hergestellt werden.